99 Stellenangebote als Architekt (m/w/d) im Allgäu

Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungsinformatiker/in 2026 (m/w/d)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungsinformatiker/in 2026 (m/w/d) Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungsinformatiker/in (FH) Beginn des Studiums: Mitte September 2026 Einstellungsvoraussetzungen: Für das duale Studium zur/m Diplom-Verwaltungsinformatiker/in (FH) sind folgende Voraussetzungen zwingend erforderlich: unbeschränkte Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder ein vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannter Bildungsstand (Abschluss voraussichtlich bis zum Einstellungstermin). Notenschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Abschlusszeugnis. Teilnahme an einem der Tests des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Dafür müssen Sie sich mindestens 6 Wochen vor dem jeweiligen Termin beim Landratsamt um den Studienplatz bewerben. Die Anmeldung zum Einstellungstest erfolgt dann durch das Landratsamt. Eine zwingende Voraussetzung für die Vergabe des Studienplatzes ist, dass Sie Deutsche/Deutscher im Sinn des Art. 116 Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen. Wenn Sie zum Einstellungszeitpunkt das 45. Lebensjahr bereits vollendet haben werden, ist eine Zulassung zum Auswahlverfahren regelmäßig nicht möglich (§ 5 Abs. 4 Auswahlverfahrensordnung). Ablauf des Studiums:Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Widerruf für die Dauer des Studiums Übernahme als Beamter auf Probe durch den Landkreis Ostallgäu nach erfolgreichem Studienabschluss Erledigung von hervorgehobenen – und Führungsaufgaben im Bereich der IT des Landratsamtes Ostallgäu.Ablauf des Studiums: Das Studium dauert 3 Jahre und gliedert sich in verwaltungsspezifische Fachstudienabschnitte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) in Hof, den Schwerpunkt des Studiums bildet die Informatikausbildung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof, die berufspraktische Ausbildung erfolgt im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf im Bereich IT. Verdienstmöglichkeiten: Während des Studiums erhalten Sie eine monatliche Vergütung von rund 1.400 EUR Bewerbung und Einstellungsverfahren: Bitte bewerben Sie sich online beim Landratsamt Ostallgäu für den Studienplatz. Die Bewerbungsfrist endet einen Monat vor dem jeweiligen Einstellungstest. Die genauen Termine werden rechtzeitig unter http://www.verwaltungsinformatiker.de/de/bewerbung.html veröffentlicht. Das Landratsamt unterrichtet Sie über den weiteren Fortgang des Bewerbungsverfahrens und meldet Sie zum Einstellungstest an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Für Rückfragen steht Ihnen Frau Franziska Zech unter Tel. 08342 911-349 gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration 2026 (m/w/d)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration 2026 (m/w/d) Beginn der Ausbildung:September 2026Einstellungsvoraussetzungen: Wir suchen eine/n technisch interessierte/n Mitarbeiter/in mit mindestens mittlerem Bildungsabschluss. Berufsaussichten:Planen, installieren und konfigurieren komplexer Systeme der IT-Technik, verwalten und betreiben die IT-Systeme im eigenen Haus und an den landkreiseigenen Schulen und Senioren- und Pflegeheimen, den Abteilungen für fachliche Beratung zur Verfügung stehen und dabei auch in der Einführung und Schulung von neuen Systemen tätig sein.Den fachtheoretischen Teil der Ausbildung wird von der Staatlichen Berufsschule in Kempten wahrgenommen. Ablauf der Ausbildung: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in eine praktische Ausbildung in den Arbeitsgruppen IT des Landratsamtes und in eine fachtheoretische Ausbildung in der Staatlichen Berufsschule Kempten.Unser Angebot für Sie: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und –förderung: Über unsere Kooperation mit qualitrain bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 6.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Auf unserem hauseigenen Parkplatz bieten wir Ihnen eine kostenlose Parkmöglichkeit, sowie einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen im Haus. Verdienstmöglichkeiten: Während der Ausbildung erhalten Sie folgende Ausbildungsvergütung (gültig ab 01.03.2024) 1. Ausbildungsjahr  1.218,26 € 2. Ausbildungsjahr  1.268,20 € 3. Ausbildungsjahr  1.314,02 € Bei Übernahme in das Beschäftigtenverhältnis nach Vollendung der Ausbildung erhalten Sie zurzeit eine Vergütung nach der jeweiligen Tätigkeit und Beschäftigungszeit. Hinzu kommen die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Ende der Bewerbungsfrist: 31.08.2025 Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Franziska Zech unter Tel. 08342 911-349 gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort
Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration ab September 2025 (m/w/d)
Liebherr
Kirchdorf/Oberopfingen
Arbeit vor Ort

Du spielst als Fachinformatiker (m/w/d) eine zentrale Rolle in unserer IT-Abteilung. In deiner Ausbildung ...analysierst, planst und realisierst du IT-Systeme löst du Anwendungs- und Systemprobleme administrierst und monitorst du IT-Systeme, Prozesse und Verfahren machst du dich mit Betriebssystemen und Netzwerktechnik vertraut arbeitest und wirkst du in IT-Projekten mit setzt du IT-Security um automatisierst und optimierst du anhand von Skript- und Programmiersprachen verschiedene Prozesse und Abläufe festigst du deine theoretischen Kenntnisse mit der Berufsschule Karl-Arnold-Schule in Biberach  Möchtest du mehr über deinen Wunschberuf erfahren oder dich über das Ausbildungs- und Studienangebot am Standort Oberopfingen informieren? Mehr dazu hier...  Das bringst du mitMittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschule oder Abitur  Großes Interesse an Informatik Gutes technisches und analytisches Verständnis Eigeninitiative, Flexibilität und Teamorientierung Eine hohe Sorgfalt und ZuverlässigkeitHast du ein Abitur mit guten IT-Kenntnissen? Dann kannst du auch an unserem Blitzmodell teilnehmen. Dabei absolvierst du die duale Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration innerhalb von 2 Jahren. Die Berufsschule dafür ist die Robert-Bosch-Schule in Ulm. Darauf kannst du dich freuen Flexible Ausbildungszeiten Freiräume für eine kreative Ausbildungszeit Attraktive Vergütung, Sozialleistungen & Mitarbeitervorteile Sehr gute Übernahmechancen nach dem Abschluss Gesunde & regionale Verpflegung im Betriebsrestaurant Spannende Azubi-Projekte & Teambuildingmaßnahmen Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch interne und externe Seminare Familiäres Betriebsklima und ein starker Zusammenhalt Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Online-Bewerbung. Bei Fragen kontaktiere bitte Svenja Wiedenmann. One Passion. Many Opportunities. Das Unternehmen​ Die Liebherr-Components Kirchdorf GmbH entwickelt und produziert leistungsfähige Hydraulikkomponenten wie einfach- und doppeltwirkende Hydraulikzylinder, Gaszylinder, Dämpfer, Kolbenspeicher, Aggregate sowie Faserverbundlösungen. Diese kommen nicht nur in den Maschinen der Firmengruppe Liebherr zum Einsatz, sondern werden auch für Kunden außerhalb hergestellt.​     StandortLiebherr-Components Kirchdorf GmbH  88457 Kirchdorf/Oberopfingen Deutschland (DE) KontaktSvenja Wiedenmann Svenja.Wiedenmann@liebherr.com

Arbeit vor Ort