Der Landkreis Ostallgäu sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Vorhaben "MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu" eine Stellvertretende Projektleitung (m/w/d) in Teilzeit (75%) Im Landkreis Ostallgäu, einer der moorreichsten Regionen Bayerns, laufen vielfältige Aktivitäten zum Schutz der wertvollen Moorlandschaften. Im Rahmen eines mit Bundesmitteln geförderten Verbundprojekts mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft werden Erkenntnisse zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Moorböden durch eine angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung gewonnen. Die vielseitige und herausfordernde Tätigkeit findet in einem 5-köpfigen Team in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den weiteren Vorhabenspartnern in Bayern und auf Bundesebene statt. Zu Ihren Aufgaben gehören:Ständige Stellvertretung des Projektleiters mit eigenständigen Verantwortungsbereichen Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur klimaschonenden Bodennutzung. Eigenständige Suche von geeigneten kooperationsbereiten landwirtschaftlichen Betrieben mit degradierten Moor- und Anmoorböden im Vorhabensgebiet und Einbindung in das Vorhaben. Schaffung formaler Grundlagen, Durchführung von Verhandlungen und Abschluss von Vereinbarungen mit Flächeneigentümern, -nutzern und weiteren Stakeholdern. Bewertung der klima- und naturschutzfachlichen, sowie moorhydrologischen Ausgangssituation der Flächen in Abstimmung mit dem Team und den Verbundpartnern. Erarbeitung fachlicher Grundlagen, insbesondere von Bodennutzungsformen zur Restaurierung und Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter organischer Böden. Definition von Zielzuständen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Ausarbeitung der geeigneten Restaurierungsverfahren mit gesteuertem Wassermanagement. Auftragsvergabe und fachliche Abstimmung mit externen Auftragnehmern und Behörden. Identifikation und Selektion neuer Verwertungs- und Produktmöglichkeiten aus Moorbiomasse. Erstellung von Verwertungsstudien zum Aufbau möglichst geschlossener regionaler Nutzungs- und Stoffkreisläufe mit möglichst langfristiger Kohlenstoffbindung. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Partnerprojekten, Erstellen von Infomaterialien zum Projekt, Mitwirkung bei Verwaltungsaufgaben Sie bringen mit:eine abgeschlossene Hochschulbildung einer einschlägigen Fachrichtung Agrarbereich, Geoökologie, Geographie, Umweltplanung, Naturschutz, Biologie Kenntnisse in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren und -abläufen Fähigkeit zur Durchführung von kooperativen Entwicklungsprozessen und kommunikatives sowie sicheres Auftreten gegenüber Landwirten, Behörden, Verbänden und weiteren Stakeholdern Kenntnisse der Methoden und Instrumentarien des Naturschutzes und der Landschaftspflege Organisationsvermögen sowie die Fähigkeit zu selbständiger und strukturierter Arbeitsweise gute mündliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Teamgeist, Außendiensteignung mit Fahrerlaubnis Klasse B und Nutzung des eigenen PKW. Bereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten sicherer Umgang mit den gängigen Office- und GIS-Anwendungen Begeisterungsfähigkeit für die Themen Klima-, Moorschutz und Landwirtschaft und den Willen ein Zukunftsprojekt mit komplexen Herausforderungen zu gestalten Unser Angebot für Sie:Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Die Stelle ist für den Projektzeitraumbefristetbis zum 31.12.2031 und nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen. Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld), Leistungsentgelt sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Je nach Stelle gibt es die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung: Über unsere Kooperation mit EGYM Wellpass bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 9.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung sowie eine systematische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Bewerbungsschluss ist der 27.04.2025. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen stehen Ihnen der Projektleiter Andreas Stauss (Tel. 08342 911-543), der Sachgebietsleiter Andreas Zasche (Tel. 08342 911-476) oder von der Personalverwaltung Jürgen Haug (Tel. 08342 911-897) gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu, Außenstelle Engratsriederstr. 2b, 87616 Marktoberdorf