
Blühpakt-Beratung für Kommunen (m/w/d) für das Sachgebiet 51 (Naturschutz) in Teilzeit mit 50 Prozent
Kommen Sie in unser Team!
Die Regierung von Schwaben sucht
für das Sachgebiet 51 („Naturschutz“)
ab dem 01.01.2026 befristet bis 31.12.2029
eine Blühpakt-Beratung für Kommunen (m/w/d)
in Teilzeit mit 50 Prozent.
Wer sind wir?
Die Regierung von Schwaben ist eine von sieben Mittelbehörden im dreistufigen Behördenaufbau der bayerischen Staatsverwaltung. Als fachübergreifendes Kompetenzzentrum erfüllt die Regierung Aufgaben aus den Geschäftsbereichen fast aller bayerischen Staatsministerien.
Darum geht es konkret
Der Blühpakt Bayern wurde 2018 als Reaktion auf den massiven Rückgang von Insekten ins Leben gerufen. Gemeinsam mit allen relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteuren sollen für Insekten bedeutende Lebensräume erhalten, optimiert, wiederhergestellt oder neu angelegt werden. Ziel ist eine spürbare Erholung der Bestände und Vergrößerung der Insektenvielfalt. Ausgewählte Kommunen sollen hierbei durch geeignete Beratung in die Lage versetzt werden, zukünftig eigenständig Maßnahmen im Sinnen des Insekten- und Naturschutzes durchzuführen.
Ihre Aufgaben
- Fachliche Unterstützung und eigenverantwortliche Beratung, insbesondere für Kommunen, im Bereich Biodiversität und Biotopverbund mit Schwerpunkt auf Botanik und Insekten, um eine nachhaltige eigenständige Handlungskompetenz zu fördern
- Unterstützung eines Pilotprojekts zur Etablierung eines kommunalen Biotopverbundes entlang von Verkehrswegen
- Allgemeine Unterstützung von Kommunen bei Fragen zu Maßnahmen im Zusammenhang mit Kompetationsmaßnahmen insbesondere aus der Bauleitplanung
- Durchführung und Unterstützung von Schulungen für Mitarbeitende der gemeindlichen Bauhöfe zum Thema naturnahe und insektenfreundliche Flächenpflege
- Organisation eines Wettbewerbs zur Auszeichnung besonders engagierter Kommunen im Bereich Biodiversität
- Unterstützung der Kommunen bei themenbezogener Öffentlichkeitsarbeit, inklusive eigenständiger Erstellung von Informationsmaterialien
- Nachsorge der sogenannten Starterkit-Flächen, die im Rahmen des Projekts „Blühende Kommunen“ des Blühpakt Bayern angelegt wurden
- Mitarbeit in der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit des StMUV, z. B. im Rahmen des Blühpakt Bayern
- Mitarbeit und Vor-Ort-Besuche bei Unternehmen für die Auszeichnung zum „Blühenden Betrieb“ des Blühpakt Bayern
- Fachliche Beratung und Unterstützung weiterer Zielgruppen und Partner.
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master bzw. Diplom Univ) mit dem Schwerpunkt Naturschutz oder Landschaftsökologie in den Studienfächern Landschaftsarchitektur, Biologie, Gartenbau, Landwirtschaft oder Geographie oder in anderen für die Bewältigung der oben genannten Aufgabenschwerpunkte geeigneten vergleichbaren Fachrichtungen
- von Vorteil sind Erfahrungen in der Umsetzung von Naturschutzprojekten mit verschiedenen Partnern
- Erfahrungen im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit sind erwünscht
- belastbare Persönlichkeit, die über ein sicheres und verbindliches Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verfügt
- Freude am Umgang mit Menschen, an Beratungstätigkeit und am Netzwerken
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
- Bereitschaft, gelegentlich auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten (zahlreiche Dienstreisen)
- sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen
- Fahrerlaubnis Klasse B.
Weitere Informationen
Die Eingruppierung ist je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich.
Die Teilzeitstelle (20 Wochenstunden) ist befristet bis 31.12.2029 zu besetzen und nicht weiter aufteilbar.
Der Beschäftigungsort ist Augsburg.
Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit keine Einschränkungen hinsichtlich der Außendienstfähigkeit bestehen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datenschutz auf unserer Homepage:
Ansprechpartner für fachliche Fragen ist Herr Liegl (Telefon 0821/327-2595), für personalrechtliche Fragen Frau Almer (Telefon 0821/327-2270).
Wir bitten um Übersendung Ihrer Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) bis spätestens 03.12.2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter
