Mitarbeiter
500
Branche
NGO / NPO / Vereine / Verbände
Social Media

Landratsamt Ostallgäu als Arbeitgeber

Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf

Das Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld. Als zentrale Anlaufstelle für Bürger, Wirtschaft und Kommunen erbringt das Team ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Dabei stehen Werte wie Bodenständigkeit, Innovation, Vernetzung und Bürgernähe im Vordergrund.

 

Mit einem starken Fokus auf dienstleistungs- und zukunftsorientiertes Handeln suchen wir motivierte Mitarbeiter, die bereit sind, ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zum Wohl der Allgemeinheit einzusetzen.

 

Unsere Vorteile:

  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten: Vielfältige Aufgabenbereiche und Projekte.

  • Innovationsgeist: Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Prozesse mitzugestalten.

  • Teamgeist und Vernetzung: Zusammenarbeit in einem engagierten und unterstützenden Team.

  • Sicherheit und Perspektive: Arbeitsplatz in einer stabilen öffentlichen Verwaltung.

  • Weiterbildung: Kontinuierliche Fortbildungsangebote zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.

 

Karrierechancen: Wir bieten Ausbildungsplätze, Praktika und Stellen für Berufserfahrene. Auch Initiativbewerbungen sind willkommen. Nutzen Sie die Chance, Teil unseres engagierten Teams zu werden und die Zukunft des Landkreises Ostallgäu aktiv mitzugestalten.

Benefits

  • Arbeitsweg

  • Beruf und Familie

  • Essen und Trinken

  • Gesundheit

  • Nachhaltigkeit & Soziales

  • Sachbezug

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 11

Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration 2026 (m/w/d)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration 2026 (m/w/d) Beginn der Ausbildung:September 2026Einstellungsvoraussetzungen: Wir suchen eine/n technisch interessierte/n Mitarbeiter/in mit mindestens mittlerem Bildungsabschluss. Berufsaussichten:Planen, installieren und konfigurieren komplexer Systeme der IT-Technik, verwalten und betreiben die IT-Systeme im eigenen Haus und an den landkreiseigenen Schulen und Senioren- und Pflegeheimen, den Abteilungen für fachliche Beratung zur Verfügung stehen und dabei auch in der Einführung und Schulung von neuen Systemen tätig sein.Den fachtheoretischen Teil der Ausbildung wird von der Staatlichen Berufsschule in Kempten wahrgenommen. Ablauf der Ausbildung: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in eine praktische Ausbildung in den Arbeitsgruppen IT des Landratsamtes und in eine fachtheoretische Ausbildung in der Staatlichen Berufsschule Kempten.Unser Angebot für Sie: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und –förderung: Über unsere Kooperation mit qualitrain bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 6.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Auf unserem hauseigenen Parkplatz bieten wir Ihnen eine kostenlose Parkmöglichkeit, sowie einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen im Haus. Verdienstmöglichkeiten: Während der Ausbildung erhalten Sie folgende Ausbildungsvergütung (gültig ab 01.03.2024) 1. Ausbildungsjahr  1.218,26 € 2. Ausbildungsjahr  1.268,20 € 3. Ausbildungsjahr  1.314,02 € Bei Übernahme in das Beschäftigtenverhältnis nach Vollendung der Ausbildung erhalten Sie zurzeit eine Vergütung nach der jeweiligen Tätigkeit und Beschäftigungszeit. Hinzu kommen die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Ende der Bewerbungsfrist: 31.08.2025 Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Franziska Zech unter Tel. 08342 911-349 gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort
Architekt/in oder Stadtplaner/in (m/w/d)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Beim Landkreis Ostallgäu ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sachgebiet 40 - Staatliches Bauamt - eine Stelle als Architekt/in oder Stadtplaner/in (m/w/d) zu besetzen. Zu Ihren Aufgaben gehören:Denkmalfachliche Bearbeitung von Fällen und Fragestellungen im Aufgabenbereich der Unteren Denkmalschutzbehörde Städtebauliche Beurteilung und Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung des Landratsamtes bei Bauleitplanungen der Gemeinden Gegebenenfalls Mitwirkung im Gutachterausschuss beim Landratsamt Ostallgäu Sie bringen mit:Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplom-Studium in den Fachrichtungen Architektur oder Städtebau, ggfls. auch mit durchlaufener Ausbildung für die Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, mit fachlichem Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst – Fachgebiet Hochbau/ Städtebau Von Vorteil ist eine mehrjährige Berufserfahrung im Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz oder Bauen im Bestand bzw. eine entsprechende Zusatzausbildung in diesem Bereich Fundierte Kenntnisse im Bauordnungs- und Bauplanungsrecht Teamfähigkeit, selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative sowie Konfliktfähigkeit Unser Angebot für Sie:Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Die Stelle ist unbefristet. Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld), Leistungsentgelt sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Je nach Stelle gibt es die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung: Über unsere Kooperation mit EGYM Wellpass bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 9.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung sowie eine systematische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Auf unserem hauseigenen Parkplatz bieten wir Ihnen eine kostenlose Parkmöglichkeit, sowie einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen im Haus. Bewerbungsschluss ist der 04.05.2025. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Für Rückfragen stehen Ihnen vom Staatlichen Bauamt Jakob Lax (Tel. 08342 911-389) oder von der Personalverwaltung Jürgen Haug (Tel. 08342 911-897) gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort
Architekt/in oder Ingenieur/in (m/w/d) in Teilzeit (0,5 VZÄ)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Beim Landkreis Ostallgäu ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sachgebiet 40 - Staatliches Bauamt - eine Stelle als Architekt/in oder Ingenieur/in (m/w/d) in Teilzeit (0,5 VZÄ) zu besetzen. Zu Ihren Aufgaben gehören:Bautechnische Prüfung von Bauanträgen, Vorbescheidsanträgen und formlosen Vorgängen Hoheitliche Prüfung von Brandschutznachweisen Beratung von Bauherren und Entwurfsverfassern Sie bringen mit:Studienabschluss als Dipl. Ing. (Univ. oder FH). Bachelor/Master, der Fachrichtung Architektur oder des Bauingenieurwesens Analytisches Denken, strukturiertes Handeln mit ergebnisorientierter Arbeitsweise sowie sachbezogenes Durchsetzungsvermögen, Verhandlungs- und Organisationsgeschick Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, sicheres Auftreten und gutes Kommunikationsvermögen in Wort und Schrift Hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und interdisziplinäre Denkweise Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit und Engagement gute EDV·Kenntnisse, insbesondere in MS·Office·Programmen Führerschein der Klasse B Unser Angebot für Sie:Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Die Stelle ist unbefristet und nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen. Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld), Leistungsentgelt sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Je nach Stelle gibt es die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung: Über unsere Kooperation mit EGYM Wellpass bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 9.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung sowie eine systematische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Auf unserem hauseigenen Parkplatz bieten wir Ihnen eine kostenlose Parkmöglichkeit, sowie einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen im Haus. Bewerbungsschluss ist der 04.05.2025. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen stehen Ihnen der Sachgebietsleiter Benedikt Degenhart (Tel. 08342 911-418) oder von der Personalverwaltung Jürgen Haug (Tel. 08342 911-897) gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Landratsamt Ostallgäu eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) 2026 (m/w/d)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) 2026 (m/w/d) Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) in der Allgemeinen Inneren Verwaltung (nichttechnischer Verwaltungsdienst) Beginn des Studiums: 1. Oktober 2026 Einstellungsvoraussetzungen: Für das duale Studium zur/m Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) sind folgende Voraussetzungen zwingend erforderlich: unbeschränkte Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder ein vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannter Bildungsstand (Abschluss voraussichtlich bis zum Einstellungstermin). Teilnahme am zentralen Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses der letzten 3 Jahre. Die Bewerbung und Anmeldung zum Auswahlverfahren ist über den Online-Antrag auf der Internetseite des Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de) vorzunehmen. Im Online-Antrag sind als Studienwunsch „Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) in der Kommunalverwaltung (m/w/d)“ und das Landratsamt Ostallgäu auszuwählen. Eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist, dass Sie Deutsche/Deutscher im Sinn des Art. 116 Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Lichtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen. Wenn Sie zum Einstellungszeitpunkt das 45. Lebensjahr bereits vollendet haben werden, ist eine Zulassung zum Auswahlverfahren regelmäßig nicht möglich (§ 5 Abs. 4 Auswahlverfahrensordnung). Ablauf des Studiums: Das Studium dauert 3 Jahre und gliedert sich in Fachstudienabschnitte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) in Hof (insgesamt 21 Monate, während denen Seminararbeiten, Projektarbeiten und auch eine Diplomarbeit zu fertigen sind) und Berufspraktika im Landratsamt Studienschwerpunkte sind Rechtsfächer wie Baurecht, BGB, Beamtenrecht, Umweltrecht oder Sozialrecht, aber auch Organisations- und Sozialkompetenzen Während des Studiums haben Sie den Status einer/s Beamten/in auf Widerruf. Für die Fachstudienabschnitte in Hof wird Ihnen eine Unterkunft gestellt. Verdienstmöglichkeiten: Während des Studiums erhalten Sie eine monatliche Vergütung von rund 1.400,- €. Bewerbung und Einstellungsverfahren: Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.11.2025 und legen der Bewerbung auch Ihr Prüfungsergebnis des zentralen Auswahlverfahrens des Landespersonalausschusses bei. Berufsaussichten: Übernahme als Beamter auf Probe durch das Landratsamt Ostallgäu nach erfolgreichem Studienabschluss. Erledigung von hervorgehobener Sachbearbeitung und Aufgaben des mittleren Managements im Landratsamt.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerberportal. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Franziska Zech unter Tel. 08342 911-349 gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten 2026 (m/w/d)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten 2026 (m/w/d) Beginn der Ausbildung:September 2026Für die Einstellung zum Verwaltungsfachangestellten sind folgende Voraussetzungen erforderlich: Mittlere Reife oder qualifizierter Mittelschulabschluss – M-Zug – mit entsprechendem Notendurchschnitt in den Hauptfächern. Berufsaussichten: Als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter kümmern Sie sich um die vielseitigen Belange der Bürger. Verwaltungsfachangestellte tragen im täglichen Umgang mit den Bürgern zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben der Kommunalverwaltung bei. Nach dreijähriger Ausbildung werden Sie als Sachbearbeiter/in eingesetzt und bearbeiten Anträge, Meldungen und Problemstellungen in den Bereichen Sozialhilfe Jugendhilfe Zulassungswesen Gewerbe- und Gaststättenrecht Baurecht Natur- und Umweltschutz Ausländerwesen Personal- und Organisation … und vieles mehr Ablauf der Ausbildung: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in eine praktische Ausbildung in den verschiedenen Sachgebieten des Landratsamtes, Blockunterricht an der Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte in Kempten, Blocklehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule.Sie erlernen als Grundlage für Ihre spätere Tätigkeit in der Praxis am Landratsamt Ostallgäu die notwendigen rechtlichen Fachkenntnisse und Arbeitstechniken sowohl in der fachpraktischen Ausbildung am Landratsamt als auch in den Lehrgängen der Bayerischen Verwaltungsschule. Mit Ihren erworbenen Rechtskenntnissen können Sie später zum Beispiel beurteilen, ob Sie nach dem geltenden Recht einen Antrag genehmigen können, wie viel Sozialhilfe Sie auszahlen dürfen, ob die Voraussetzungen für die Erteilung eines Führerscheins vorliegt oder wem Sie eine Aufenthaltserlaubnis erteilen können. Unser Angebot für Sie: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und –förderung: Über unsere Kooperation mit qualitrain bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 6.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Auf unserem hauseigenen Parkplatz bieten wir Ihnen eine kostenlose Parkmöglichkeit, sowie einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen im Haus. Verdienstmöglichkeiten: Während der Ausbildung erhalten Sie folgende Ausbildungsvergütung (gültig ab 01.03.2024) Ausbildungsjahr:  1.218,26 €Ausbildungsjahr:  1.268,20 €Ausbildungsjahr:  1.314,02 €Ende der Bewerbungsfrist: 31.08.2025 Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerberportal. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Franziska Zech unter Tel. 08342 911-349 gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort
Stellvertretende Projektleitung (m/w/d) in Teilzeit (75%)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Der Landkreis Ostallgäu sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Vorhaben "MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu" eine Stellvertretende Projektleitung (m/w/d) in Teilzeit (75%) Im Landkreis Ostallgäu, einer der moorreichsten Regionen Bayerns, laufen vielfältige Aktivitäten zum Schutz der wertvollen Moorlandschaften. Im Rahmen eines mit Bundesmitteln geförderten Verbundprojekts mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft werden Erkenntnisse zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Moorböden durch eine angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung gewonnen. Die vielseitige und herausfordernde Tätigkeit findet in einem 5-köpfigen Team in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den weiteren Vorhabenspartnern in Bayern und auf Bundesebene statt. Zu Ihren Aufgaben gehören:Ständige Stellvertretung des Projektleiters mit eigenständigen Verantwortungsbereichen Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur klimaschonenden Bodennutzung. Eigenständige Suche von geeigneten kooperationsbereiten landwirtschaftlichen Betrieben mit degradierten Moor- und Anmoorböden im Vorhabensgebiet und Einbindung in das Vorhaben. Schaffung formaler Grundlagen, Durchführung von Verhandlungen und Abschluss von Vereinbarungen mit Flächeneigentümern, -nutzern und weiteren Stakeholdern. Bewertung der klima- und naturschutzfachlichen, sowie moorhydrologischen Ausgangssituation der Flächen in Abstimmung mit dem Team und den Verbundpartnern. Erarbeitung fachlicher Grundlagen, insbesondere von Bodennutzungsformen zur Restaurierung und Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter organischer Böden. Definition von Zielzuständen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Ausarbeitung der geeigneten Restaurierungsverfahren mit gesteuertem Wassermanagement. Auftragsvergabe und fachliche Abstimmung mit externen Auftragnehmern und Behörden. Identifikation und Selektion neuer Verwertungs- und Produktmöglichkeiten aus Moorbiomasse. Erstellung von Verwertungsstudien zum Aufbau möglichst geschlossener regionaler Nutzungs- und Stoffkreisläufe mit möglichst langfristiger Kohlenstoffbindung. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Partnerprojekten, Erstellen von Infomaterialien zum Projekt, Mitwirkung bei Verwaltungsaufgaben Sie bringen mit:eine abgeschlossene Hochschulbildung einer einschlägigen Fachrichtung Agrarbereich, Geoökologie, Geographie, Umweltplanung, Naturschutz, Biologie Kenntnisse in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren und -abläufen Fähigkeit zur Durchführung von kooperativen Entwicklungsprozessen und kommunikatives sowie sicheres Auftreten gegenüber Landwirten, Behörden, Verbänden und weiteren Stakeholdern Kenntnisse der Methoden und Instrumentarien des Naturschutzes und der Landschaftspflege Organisationsvermögen sowie die Fähigkeit zu selbständiger und strukturierter Arbeitsweise gute mündliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Teamgeist, Außendiensteignung mit Fahrerlaubnis Klasse B und Nutzung des eigenen PKW. Bereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten sicherer Umgang mit den gängigen Office- und GIS-Anwendungen Begeisterungsfähigkeit für die Themen Klima-, Moorschutz und Landwirtschaft und den Willen ein Zukunftsprojekt mit komplexen Herausforderungen zu gestalten Unser Angebot für Sie:Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Die Stelle ist für den Projektzeitraumbefristetbis zum 31.12.2031 und nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen. Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld), Leistungsentgelt sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Je nach Stelle gibt es die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung: Über unsere Kooperation mit EGYM Wellpass bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 9.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung sowie eine systematische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Bewerbungsschluss ist der 27.04.2025. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen stehen Ihnen der Projektleiter Andreas Stauss (Tel. 08342 911-543), der Sachgebietsleiter Andreas Zasche (Tel. 08342 911-476) oder von der Personalverwaltung Jürgen Haug (Tel. 08342 911-897) gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu, Außenstelle Engratsriederstr. 2b, 87616 Marktoberdorf

Arbeit vor Ort
Fachkraft für den Kinder- und Jugendschutz (m/w/d) in Teilzeit (0,5 VZÄ)
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Beim Landkreis Ostallgäu ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sachgebiet 21 - Kreisjugendamt - eine Stelle als Fachkraft für den Kinder- und Jugendschutz (m/w/d) in Teilzeit (0,5 VZÄ) zu besetzen. Zu Ihren Aufgaben gehören: - Netzwerkarbeit und Koordination des Kinder- und Jugendschutzes, u.a.: Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen, Vernetzung mit Gesundheitsamt, Polizei, etc. Monitoring von Angeboten der Prävention, Ausbauplanung Konzeptionelles Arbeiten inklusive Umsetzung von Konzepten Veranstaltung und Moderation einer Steuerungsgruppe sowie von Arbeitskreisen- Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Jugendmedienschutz, u.a.: Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen zum Jugendschutz Beratung von Veranstaltern, Gewerbetreibenden und Gemeinden Stellungnahmen zum Jugendarbeitsschutzgesetz bei Bedarf Durchführung von Präventionsprojekten- Ordnungsrechtlicher Kinder- und Jugendschutz, u.a.: Stellungnahmen zu Gestattungen, Erstellen von Auflagenbescheiden Teilnahme an Vor- und Nachbesprechungen von Großveranstaltungen im Landkreis Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten Durchführung von Jugendschutzkontrollen Sie bringen mit:abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik bzw. Sozialen Arbeit (Diplom, Master oder Bachelor) oder vergleichbarer Abschluss von Vorteil wäre bereits vorhandenes Fachwissen im Kinder- und Jugendschutz Bereitschaft innovativ und konzeptionell zu arbeiten, Erfahrungen in der Konzepterstellung sind von Vorteil Interesse an jugendspezifischen Trends und Entwicklungen Gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift Führerschein Klasse B Unser Angebot für Sie:Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und an einem modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre mit hohen technischen Standards. Die Stelle ist unbefristet und nach Entgeltgruppe S 11b SuE des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen. Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld), Leistungsentgelt sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Je nach Stelle gibt es die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung: Über unsere Kooperation mit EGYM Wellpass bieten wir Ihnen die Möglichkeit in über 9.000 Fitness- und Yoga-Studios, Schwimmbädern sowie Crossfit- und Boulderhallen deutschlandweit für 29 € im Monat zu trainieren. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Massageangebot und Versorgung unserer Mitarbeitenden mit frischem Obst. Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung sowie eine systematische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Profitieren Sie an der Teilnahme unserer Programme für Mitarbeiterangebote und Vergünstigungen in Kooperation mit namhaften Marken und Herstellern. Auf unserem hauseigenen Parkplatz bieten wir Ihnen eine kostenlose Parkmöglichkeit, sowie einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen im Haus. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwer behinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen stehen Ihnen die Sachgebietsleiterin Petra Mayer (Tel. 08342 911-249) oder von der Personalverwaltung Jürgen Haug (Tel. 08342 911-897) gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort
Praktikum Wirtschaftsförderung / Regionalmanagement
Landratsamt Ostallgäu
Marktoberdorf
Arbeit vor Ort

Praktikum Wirtschaftsförderung / Regionalmanagement Wirtschaftsförderung: Im Rahmen eines Praktikums im Landratsamt Ostallgäu können Studierende einen Einblick in die vielfältigen Arbeits- und Aufgabenbereiche im Themenfeld Wirtschaftsförderung innerhalb des Fachbereichs Kreisentwicklung erhalten. Profil: Studium der Geographie oder vergleichbare Studienrichtungen Selbständiges Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit Allgemeine EDV-Kenntnisse (Microsoft Office), Kenntnisse im Umgang mit dem Content-Management-System TYPO3 sind von Vorteil Engagement und Interesse an Themen der Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung Mindestdauer sechs WochenArbeitsschwerpunkte: Mitarbeit bei der Unternehmensbetreuung Mitarbeit beim Standortmarketing wie etwa der Datenpflege im Wirtschaftsportal, der Recherche und der Aufbereitung wirtschaftsrelevanter Statistiken Umsetzung und Weiterentwicklung von Projekten Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen Fördermittelakquise für Unternehmen Unterstützung des Teams der Wirtschaftsförderung bei der täglichen ArbeitRegionalmanagement: Im Rahmen eines Praktikums im Landratsamt Ostallgäu können Studierende einen Einblick in die vielfältigen Arbeits- und Aufgabenbereiche im Themenfeld Regionalmanagement innerhalb des Fachbereichs Kreisentwicklung erhalten. Profil: Studium des Regionalmanagements, der Geographie oder vergleichbare Studienrichtungen Selbständiges Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit Allgemeine EDV-Kenntnisse (Microsoft Office) setzen wir voraus, daneben sind Kenntnisse im Umgang mit dem Content-Management-System TYPO3 von Vorteil Engagement und Interesse an Themen der Regionalentwicklung Mindestdauer sechs WochenArbeitsschwerpunkte: Mitarbeit bei der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020 Mitarbeit bei der Geschäftsführung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“ Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Projekten im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER 2014 - 2020 Unterstützung bei der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen Allgemeine BürotätigkeitenWir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerberportal. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Franziska Zech Tel. 08342 911-349 gerne zur Verfügung. Standort: Landratsamt Ostallgäu

Arbeit vor Ort

Kontakt

Ansprechpartner

Herr Jürgen Haug

Firmensitz

Hit Counter